Stellt Euch vor, es gäbe einen Ort...
... an dem Ihr herzlich Willkommen seid, wo Ihr euch treffen und begegnen könnt, unabhängig von Eurem Hintergrund oder Eurer Meinung.
Stellt Euch vor, es gäbe einen Ort, an dem ihr mitbestimmen und -gestalten könnt, was dort passiert und wie dieser Ort aussieht. Ein gemeinsamer öffentlicher und zugänglicher Ort, der einlädt und anregt, ohne dass Ihr etwas kaufen müsst.
Stellt Euch vor, es gäbe einen Ort, an dem Ihr selbst etwas planen und umsetzen könnt, der warm und lebendig ist, wandelbar und anstiftend. Und der alle Menschen aus Radebeul miteinander verbindet, in Kontakt bringt – in all ihrer Vielfalt. Ein Ort, an dem Tanzveranstaltungen, Filme, Lesungen und Debatten stattfinden, an dem man aber auch Schach spielen oder lesen kann.
Es kann diesen Ort geben, mittendrin, mitten im Leben, mitten in Radebeul Ost – MitteOst.



In der Mittelhalle des Radebeuler Kultur-Bahnhofs soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders entstehen - MitteOst. Hier dürfen sich alle Menschen willkommen fühlen, sich treffen und begegnen, unabhängig von ihrem (sozialen) Hintergrund oder ihrer Meinung.
Ziel ist es, in Radebeul Ost eine vielfältige Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu erwirken, indem gemeinsam ein öffentlicher Ort geschaffen wird, der ohne Konsumzwänge zum Verweilen einlädt, der Begegnungen ermöglicht, der leicht zugängliche Angebote offeriert und bei dem man sich einbringen und eigene Ideen umsetzen kann.
MitteOst soll alle Menschen aus Radebeul und dem Umland in Kontakt bringen, Marktplatz und Freiraum sein. Um diesen besonderen Ort zu erschaffen, zu füllen und auch zu halten, braucht es Menschen, die sich engagieren und sich für diese Idee einsetzen.

MitteOst
ist eine Initiative des Familienzentrums Radebeul
Ansprechpartnerin für MitteOst ist Edna Ressel.
Mobil +49 (0)160 858 70 36
Email edna@mitteost.de
#dritterort - Was ist das überhaupt, ein Dritter Ort?
Dritte Orte sind öffentliche Räume, in denen man neben dem Zuhause (Erster Ort) oder der Schule bzw. Arbeit (Zweiter Ort) Zeit verbringen und sich wohlfühlen kann, sie ermöglichen Menschen ein Zusammenkommen, unabhängig von ihrem Hintergrund.
Der Soziologe Ray Oldenburg war der erste, der in seinem Buch "The Great Good Place" von 1989 von „third places“ sprach. Aus seiner Sicht sind diese Räume notwendig für ein gesundes Sozialklima. Wichtige Merkmale dieser "Dritten Orte" sind vor allem ein niedrigschwelliger Zugang, eine einladende Atmosphäre, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten und die Mitwirkung der Bürger*innen, so kann aus ihnen ein regionaler Ankerpunkt werden. In Radebeul Ost gibt es einen solchen Ort noch nicht - er soll hier, gemeinsam mit den Bürger*innen der Stadt, entstehen.