Erhalten Menschen die Diagnose „Demenz“, dann steht die Welt erst einmal Kopf. Viele Fragen stehen im Raum und Unsicherheit macht sich breit. Damit dies nicht lange so bleibt, gibt es in Radebeul eine unabhängige Beratungsstelle auf der Kötitzer Straße 6. Diese ist Teil des Familienzentrums Radebeul.

Hier unterstützt Fachberaterin Eva Helms seit 2009 Menschen mit der Diagnose Demenz und deren Angehörige und beantwortet Fragen rund um
•    Diagnosestellung,
•    Leistungen der Pflegekassen,
•    Alltagsgestaltung und
•    Umgang mit veränderten Verhaltensweisen.

Darüber hinaus ist der Infopunkt Demenz und Pflege Anlauf- und Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Menschen mit Unterstützungsbedarf vor allem im häuslichen Umfeld betreuen. Als sozial engagierter Verein unterstützen wir Menschen auch in dieser Lebensphase, damit sie ihr Leben selbstbestimmt führen und bestmöglich am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
Sowohl die Beratung als auch die Unterstützung durch Helfer*innen sind darauf ausgerichtet, dass Menschen trotz alters- oder krankheitsbedingter Einschränkungen ihren Alltag weiter so normal wie möglich in gewohnter Weise gestalten können.

Kontakt

Telefon: 0351.839 73-80
Bitte beachten Sie, dass wir während der Beratungen keinen Anruf annehmen können und zahlreiche Termine außer Haus wahrnehmen. Sie können uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen schnellstmöglich zurück.
Mail: demenz@familienzentrum-radebeul.de

Hinweis: Der Infopunkt Demenz und Pfelge befindet sich in der Kötitzer Str. 6 (Nähe Reastaurant Böhmischer Bürgergarten).

Eva Helms

Projektleiterin und Fachberaterin "Demenz und Pflege"

Telefon:
0351.83 973 80

Mail: 
eva.helms@familienzentrum-radebeul.de

Katja Krüger

Projektleiterin "Kontaktstelle für Nachbarschaftshilfe"

Telefon:
0351.83 973 81

Mail: 
katja.krueger@familienzentrum-radebeul.de